Skip to content
Fire TV Stick Crack IPTV Deutsch: Alles was du wissen musst
Uncategorized

Fire TV Stick Crack IPTV Deutsch: Alles was du wissen musst

By Admin5/14/20250 views

Fire TV Stick Crack IPTV Deutsch: Alles was du wissen musst

Admin
May 14, 2025
Uncategorized

Key Takeaways

  • Legale Situation: IPTV selbst ist legal, aber viele “Crack”-Angebote verbreiten urheberrechtlich geschütztes Material illegal
  • Technische Grundlagen: “Jailbreaking” eines Fire TV Sticks (Sideloading von Apps) ist legal, aber die Nutzung für urheberrechtlich geschützte Inhalte nicht
  • Sicherheitsrisiken: Illegale IPTV-Dienste können Malware enthalten und persönliche Daten gefährden
  • Legale Alternativen: Zattoo, Joyn, ARD/ZDF Apps und andere bieten legales Live-TV-Streaming
  • Rechtliche Folgen: In Europa gibt es zunehmend Verfolgung von illegalen IPTV-Anbietern und teilweise auch Nutzern
  • VPN-Nutzung: Ein VPN kann Privatsphäre schützen, aber entbindet nicht von rechtlichen Verpflichtungen

Was ist Fire TV Stick IPTV und wie funktioniert es?

Der Amazon Fire TV Stick hat sich zu einem der beliebtesten Streaming-Geräte entwickelt, das normale Fernseher in Smart TVs verwandelt. IPTV (Internet Protocol Television) ist eine Technologie, die Fernsehsignale über das Internet überträgt, statt über herkömmliche Methoden wie Kabel oder Satellit. IPTV benötigt keine Antennen, Decoder oder Kabel – nur eine Internetverbindung und ein geeignetes Gerät wie den Fire TV Stick.

“Crack IPTV” bezieht sich oft auf modifizierte oder “geknackte” Versionen von IPTV-Diensten, die normalerweise kostenpflichtige Inhalte ohne Bezahlung zugänglich machen. Bei einem Fire TV Stick beinhaltet dies typischerweise das “Jailbreaking” oder Ändern der Geräteeinstellungen, um Apps zu installieren, die nicht im offiziellen Amazon App Store verfügbar sind – ein Prozess, der als “Sideloading” bekannt ist.

Die Grundfunktion ist einfach: Durch die Installation bestimmter IPTV-Anwendungen kann der Fire TV Stick auf Streaming-Dienste zugreifen, die tausende von Kanälen aus Deutschland und der ganzen Welt anbieten. Diese Apps verwenden meist Wiedergabelisten im M3U-Format, die Links zu Streams enthalten. Das Gerät erkennt, wo sich die Inhalte befinden, und spielt sie ab.

Die Attraktivität solcher Angebote liegt auf der Hand – oft werden tausende Sender, darunter Pay-TV-Kanäle wie Sky, internationale Sender und aktuelle Filme für einen Bruchteil der regulären Abo-Kosten oder sogar kostenlos angeboten. Für deutsche Nutzer sind besonders IPTV-Dienste interessant, die deutsche Kanäle und deutschsprachige Inhalte enthalten.

Um einen Fire TV Stick für IPTV zu nutzen, muss man typischerweise folgende Schritte durchführen:

  1. In den Einstellungen des Fire TV Sticks die Option “Apps aus unbekannten Quellen” aktivieren
  2. Eine App wie “Downloader” installieren, um externe Anwendungen herunterzuladen
  3. IPTV-Player wie IPTV Smarters Pro, GSE IPTV oder VLC Media Player installieren
  4. M3U-Playlisten oder Zugangsdaten von IPTV-Anbietern einfügen

Es gibt zahlreiche IPTV-Dienste, die speziell deutsche Inhalte anbieten. Einige behaupten, legal zu sein, während andere offensichtlich urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne entsprechende Lizenzen verbreiten. Genau hier beginnen die rechtlichen Probleme, die im nächsten Abschnitt näher beleuchtet werden.

Technisch gesehen ist der Fire TV Stick perfekt für IPTV geeignet, da er leistungsstark genug ist, um HD-Streams flüssig wiederzugeben, tragbar ist und einfach einzurichten ist. Diese Eigenschaften haben ihn zu einem beliebten Gerät für diejenigen gemacht, die nach kostengünstigen Alternativen zu traditionellen TV-Angeboten suchen.

Legale Situation von IPTV in Deutschland

Die rechtliche Lage von IPTV in Deutschland ist für viele Nutzer oft verwirrend. Grundsätzlich gilt: IPTV als Technologie ist vollkommen legal. Es ist lediglich eine Methode, um Fernsehsignale über das Internet zu übertragen. Auch das “Jailbreaking” oder Sideloading von Apps auf einem Fire TV Stick ist an sich legal, da es dem Nutzer erlaubt, als Eigentümer des Geräts die Apps seiner Wahl zu installieren.

Fernseher mit Fire TV Stick

Die Problematik beginnt jedoch bei den Inhalten, die über IPTV gestreamt werden. Hier gilt der grundlegende Unterschied zwischen legalen und illegalen Angeboten:

Legal sind:

  • Offizielle IPTV-Apps von Sendern (ARD, ZDF, RTL+)
  • Lizenzierte Streaming-Dienste (Zattoo, waipu.tv, Joyn)
  • IPTV-Dienste, die ordnungsgemäße Lizenzgebühren an Rechteinhaber zahlen

Illegal sind:

  • Dienste, die Pay-TV-Inhalte (wie Sky oder DAZN) ohne Lizenzierung anbieten
  • Anbieter, die ausländische Sender verbreiten, die eigentlich durch Geoblocking beschränkt sind
  • Services, die aktuelle Filme und Serien ohne Rechte bereitstellen

Ein wichtiger rechtlicher Grundsatz lautet: Wer offensichtlich rechtswidrig öffentlich zugänglich gemachte Inhalte nutzt, handelt selbst rechtswidrig. Wenn ein Angebot also für wenige Euro Zugang zu tausenden von sonst kostenpflichtigen TV-Sendern verspricht, sollte das ein eindeutiges Warnzeichen sein.

In Deutschland haben Behörden und Rechteinhaber in den letzten Jahren verstärkt gegen illegale IPTV-Anbieter vorgegangen. So gab es mehrere Razzien gegen Personen, die modifizierte Fire TV Sticks oder Set-Top-Boxen verkauft haben. Diese Geräte waren oft vorinstalliert mit Software zum Empfang von illegalen IPTV-Diensten.

Auch in anderen europäischen Ländern werden rechtliche Schritte unternommen. In Großbritannien wurden mehrere Anbieter illegaler Streaming-Dienste zu Gefängnisstrafen verurteilt, und in Spanien wurde ein Präzedenzfall geschaffen, der es ermöglicht, Nutzer illegaler Fußball-Streams zu identifizieren und mit Geldstrafen zu belegen.

Was bedeutet das für deutsche Nutzer? Rechtlich gesehen kann nicht nur der Anbieter illegaler IPTV-Dienste belangt werden, sondern theoretisch auch der Nutzer. In der Praxis konzentrieren sich die Verfolgungsbehörden derzeit noch vorwiegend auf die Anbieter, doch die Entwicklung in anderen EU-Ländern deutet darauf hin, dass auch Nutzer zunehmend ins Visier geraten könnten.

Internetanbieter in Deutschland können zudem verpflichtet werden, die Daten von Nutzern herauszugeben, die nachweislich illegale Streams genutzt haben. Die Verwendung eines VPN-Dienstes kann zwar die Privatsphäre schützen, entbindet aber nicht von der rechtlichen Verantwortung.

Zusammenfassend: Während die Modifikation des Fire TV Sticks legal ist, befindet sich die Nutzung von nicht-lizenzierten IPTV-Diensten für urheberrechtlich geschützte Inhalte in einer rechtlichen Grauzone mit zunehmendem Risiko.

Risiken der Nutzung von Crack IPTV-Diensten

Die Nutzung von nicht-autorisierten IPTV-Diensten birgt neben rechtlichen Problemen auch erhebliche Sicherheits- und Qualitätsrisiken, die potenzielle Nutzer kennen sollten.

Amazon Fire TV Stick mit Fernbedienung

Malware und Sicherheitsbedrohungen

Illegale IPTV-Apps durchlaufen keine strengen Sicherheitsprüfungen wie Apps in offiziellen Stores. Eine Studie aus Großbritannien ergab, dass fast die Hälfte (49%) der Nutzer illegaler Streaming-Dienste Opfer von Betrug, Identitätsdiebstahl oder Datenverlust wurden. Diese Apps können Schadcode enthalten, der:

  • Persönliche Daten und Anmeldeinformationen stiehlt
  • Ohne Wissen des Nutzers Zahlungen auslöst
  • Das Gerät für Botnetze missbraucht
  • Zugriff auf andere Geräte im Heimnetzwerk ermöglicht

Besonders problematisch ist, dass ein kompromittierter Fire TV Stick als Einfallstor für Angreifer dienen kann, um auf andere Geräte im selben Netzwerk zuzugreifen, wie Computer, Smartphones oder Smart-Home-Geräte.

Unzuverlässige Streamingqualität

Im Gegensatz zu offiziellen Streaming-Diensten können illegale IPTV-Anbieter keine gleichbleibende Qualität garantieren:

  • Häufige Stream-Abbrüche, besonders bei Live-Übertragungen
  • Unvorhersehbare Auflösungsänderungen
  • Überlastete Server bei populären Ereignissen (z.B. Fußball-Großereignissen)
  • Plötzliches Verschwinden von Kanälen ohne Vorankündigung

Wer schon einmal erlebt hat, dass ein Stream genau im spannendsten Moment eines Sportereignisses abbricht, kennt dieses Frustrationsrisiko.

Fehlender Kundensupport und Abzocke

Die Anbieter solcher Dienste operieren in einer rechtlichen Grauzone und bieten daher oft:

  • Keine vertraglichen Garantien
  • Keinen zuverlässigen Kundensupport
  • Keine Rückerstattungen bei Problemen
  • Intransparente Zahlungsmethoden (oft Kryptowährungen)

Es kommt nicht selten vor, dass Anbieter nach Erhalt der Zahlung verschwinden oder dass versprochene Inhalte nicht zugänglich sind.

Mangelnder Jugendschutz

Legale Streaming-Dienste implementieren strenge Jugendschutzmaßnahmen. Bei illegalen IPTV-Angeboten:

  • Fehlen meist Altersverifikationssysteme und Kindersicherungen
  • Werden jugendgefährdende Inhalte oft neben Familienprogrammen angezeigt
  • Können Kinder unbeabsichtigt auf nicht altersgerechte Inhalte stoßen

Eltern sollten sich dieser Gefahr besonders bewusst sein, da viele dieser Dienste Erwachseneninhalte ohne angemessene Filtermöglichkeiten anbieten.

Datenschutzbedenken

Die Betreiber dubioser IPTV-Dienste haben oft wenig Interesse an Datenschutzstandards:

  • Nutzeraktivitäten können protokolliert und weiterverkauft werden
  • Persönliche Daten sind möglicherweise nicht sicher gespeichert
  • Zahlungsinformationen können kompromittiert werden

Diese Risiken machen deutlich, dass der vermeintlich günstige Preis illegaler IPTV-Dienste mit erheblichen versteckten Kosten und Gefahren verbunden sein kann. Der kurzzeitige finanzielle Vorteil steht in keinem Verhältnis zu den potenziellen Risiken für die persönliche Cyber-Sicherheit, die Qualität des Seherlebnisses und die rechtlichen Konsequenzen.

Wie richtet man legale IPTV-Dienste auf dem Fire TV Stick ein?

Der Fire TV Stick bietet zahlreiche Möglichkeiten, legale IPTV-Dienste zu nutzen, ohne sich in rechtliche Grauzonen zu begeben. Die Einrichtung ist einfach und ermöglicht Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten, die den meisten Unterhaltungsbedürfnissen gerecht werden.

Smart TV mit Fire TV Stick

Öffentlich-rechtliche Sender

Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender bieten umfangreiche Inhalte und Live-TV:

  1. Öffne den Amazon App Store auf deinem Fire TV Stick
  2. Suche nach den Apps der ARD, ZDF, Arte, etc.
  3. Installiere die gewünschten Apps
  4. Öffne die App und wähle “Live-TV” oder “Live” für den Livestream

Diese Apps sind vollkommen kostenlos und bieten neben Live-TV auch umfangreiche Mediatheken mit on-demand Inhalten.

Zattoo, Joyn und andere legale Anbieter

Dienste wie Zattoo, Joyn oder waipu.tv bieten legale IPTV-Lösungen mit zahlreichen deutschen Sendern:

  1. Öffne den Amazon App Store
  2. Suche nach “Zattoo”, “Joyn” oder “waipu.tv”
  3. Installiere die App
  4. Erstelle ein Konto oder melde dich an
  5. Wähle zwischen kostenlosen Basis-Paketen oder Premium-Optionen

Diese Anbieter haben Lizenzvereinbarungen mit den Sendern und bieten rechtlich einwandfreie Lösungen. Joyn beispielsweise ermöglicht kostenlosen Zugriff auf ProSiebenSat.1-Sender und andere Partner, während Premium-Abonnements zusätzliche Funktionen und Sender bieten.

Amazon Prime Video Channels

Als Fire TV Stick-Besitzer kann man direkt über Amazon zusätzliche Kanäle abonnieren:

  1. Öffne die Prime Video App
  2. Navigiere zu “Channels”
  3. Wähle aus verschiedenen Kanälen wie Eurosport, STARZPLAY oder MGM
  4. Abonniere die gewünschten Channels (kostenpflichtig)

Diese Integration in die Prime Video-Umgebung macht die Nutzung besonders komfortabel.

Integrierte Live-TV-Funktion des Fire TV Sticks

Neuere Fire TV Stick-Modelle bieten eine integrierte Live-TV-Funktion:

  1. Drücke die Home-Taste auf der Fernbedienung
  2. Wähle den Reiter “Live” oben im Menü
  3. Hier werden Live-Inhalte aus installierten Apps wie ARD, ZDF, Zattoo usw. angezeigt

Diese Funktion vereint Live-TV-Inhalte aus verschiedenen installierten Apps und bietet sogar einen elektronischen Programmführer (EPG).

Weitere legale Apps

Es gibt zahlreiche weitere legale Apps, die speziell für deutsche Nutzer interessant sind:

  • DAZN für Sportübertragungen (kostenpflichtig)
  • RTL+ für Sender der RTL-Gruppe (kostenpflichtig)
  • Pluto TV für kostenlose Live-TV-Kanäle
  • MagentaTV für Telekom-Kunden

Alle diese Apps sind direkt über den Amazon App Store verfügbar und einfach zu installieren.

Tipps für optimales Streaming

Für eine optimale Streaming-Erfahrung mit legalen IPTV-Diensten:

  • Stelle sicher, dass deine Internetverbindung mindestens 10 Mbit/s bietet (idealerweise mehr für HD-Inhalte)
  • Verwende nach Möglichkeit eine LAN-Verbindung statt WLAN für stabileres Streaming
  • Aktualisiere deinen Fire TV Stick regelmäßig
  • Schließe nicht benötigte Apps, um Ressourcen freizugeben

Mit diesen legalen Optionen lässt sich ein umfangreiches TV-Erlebnis auf dem Fire TV Stick realisieren, ohne rechtliche oder sicherheitstechnische Risiken einzugehen. Die meisten dieser Dienste bieten zudem regelmäßige Updates, technischen Support und eine verlässliche Streamingqualität.

Jailbreaking des Fire TV Sticks: Prozess und Konsequenzen

Das “Jailbreaking” eines Fire TV Sticks wird oft missverständlich dargestellt. Im Gegensatz zum Jailbreaking eines iPhones oder dem Rooten eines Android-Geräts, handelt es sich beim Fire TV Stick lediglich um das Ändern bestimmter Einstellungen, um Apps aus Quellen außerhalb des Amazon App Stores zu installieren – ein Prozess, der auch als “Sideloading” bekannt ist.

Der Jailbreaking-Prozess

Die grundlegenden Schritte zum “Jailbreaking” eines Fire TV Sticks sind:

  1. Vorbereitung des Geräts:
    • Navigiere zu Einstellungen > Mein Fire TV > Entwickleroptionen
    • Aktiviere “ADB-Debugging” und “Apps aus unbekannten Quellen”
    • Falls die Entwickleroptionen nicht sichtbar sind: Gehe zu “Über” und klicke schnell sieben Mal auf die Fire TV-Option
  2. Installation der Downloader-App:
    • Suche im Amazon App Store nach “Downloader”
    • Installiere diese App, die das Herunterladen externer Dateien ermöglicht
  3. Herunterladen von Drittanbieter-Apps:
    • Öffne die Downloader-App und gib URLs für gewünschte APK-Dateien ein
    • Alternative Methode: Installation des alternativen App Stores “Aptoide TV”
  4. Installation von IPTV-Apps:
    • Installation von Media-Playern wie Kodi, VLC oder speziellen IPTV-Clients wie IPTV Smarters Pro

Rechtliche Einordnung

Aus rechtlicher Sicht ist das Jailbreaking des Fire TV Sticks in Deutschland nicht verboten:

  • Als Eigentümer des Geräts darfst du die Einstellungen ändern
  • Die Installation von Apps aus alternativen Quellen verstößt nicht gegen das Gesetz
  • Auch die Nutzung von Apps wie Kodi ist grundsätzlich legal

Die rechtliche Problematik beginnt erst bei der Nutzung dieser Apps für den Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne entsprechende Lizenzierung.

Technische Konsequenzen

Das Jailbreaking kann verschiedene Auswirkungen auf deinen Fire TV Stick haben:

  • Garantieverlust: Entgegen mancher Behauptungen verlierst du nicht automatisch die Garantie für deinen Fire TV Stick, solange du keine Systemdateien veränderst
  • Sicherheitsrisiken: Installation von Apps aus unbekannten Quellen erhöht das Risiko von Malware
  • Leistungsprobleme: Manche nicht-optimierte Apps können die Leistung des Geräts beeinträchtigen
  • Update-Probleme: In seltenen Fällen können System-Updates Probleme mit sidegeloadeten Apps verursachen

Rückgängigmachen des Jailbreaks

Ein Vorteil des Fire TV Stick-Jailbreakings ist, dass es einfach rückgängig gemacht werden kann:

  • Auf Werkseinstellungen zurücksetzen, um alle Änderungen zu entfernen
  • Oder gezielt: Deaktiviere “Apps aus unbekannten Quellen” und deinstalliere externe Apps

Alternativen zum Kauf “vollgeladener” Fire TV Sticks

Einige Verkäufer bieten “vollgeladene” oder “jailbreakte” Fire TV Sticks mit vorinstallierten IPTV-Apps an. Von solchen Angeboten ist aus mehreren Gründen abzuraten:

  • Die Vorinstallation fragwürdiger Apps kann rechtliche Konsequenzen haben
  • Oft sind diese Geräte mit veralteter Software oder Malware belastet
  • Der Jailbreaking-Prozess ist so einfach, dass der Aufpreis unnötig ist
  • Es fehlt die Kontrolle darüber, welche Apps tatsächlich installiert wurden

Es ist immer empfehlenswerter, einen originalen Fire TV Stick zu kaufen und bei Bedarf selbst die gewünschten Apps zu installieren. So behältst du die volle Kontrolle über dein Gerät und vermeidest potenzielle Sicherheitsrisiken.

Zusammenfassend ist das Jailbreaking eines Fire TV Sticks ein technisch relativ einfacher Prozess, der an sich legal ist. Die eigentlichen rechtlichen und sicherheitstechnischen Risiken entstehen erst durch die anschließende Nutzung von Apps, die Zugang zu urheberrechtlich geschützten Inhalten ohne entsprechende Lizenzen ermöglichen.

Die Rolle von VPNs beim IPTV-Streaming

Virtual Private Networks (VPNs) spielen im Kontext von IPTV-Streaming auf dem Fire TV Stick eine komplexe Rolle. Sie werden oft in Verbindung mit IPTV-Diensten erwähnt, doch ihr Einsatz hat sowohl legitime als auch problematische Aspekte.

Person mit Fernbedienung vor dem Fernseher

Grundfunktion eines VPN

Ein VPN erstellt einen verschlüsselten Tunnel für deine Internetverbindung und leitet den Datenverkehr über Server in verschiedenen Ländern:

  • Verschlüsselt den Datenverkehr zwischen deinem Gerät und dem VPN-Server
  • Verbirgt deine tatsächliche IP-Adresse und ersetzt sie durch die des VPN-Servers
  • Verhindert, dass dein Internetanbieter (ISP) sehen kann, welche Webseiten oder Dienste du nutzt

Legitime Gründe für VPN-Nutzung beim Streaming

Es gibt durchaus legitime Gründe, einen VPN mit einem Fire TV Stick zu verwenden:

  • Schutz der Privatsphäre: Ein VPN verhindert, dass Dritte deine Streaming-Gewohnheiten verfolgen können
  • Schutz vor Drosselung: Manche ISPs drosseln gezielt Streaming-Datenverkehr; ein VPN kann dies umgehen
  • Öffentliche Netzwerke: Beim Streaming in öffentlichen WLAN-Netzwerken bietet ein VPN zusätzliche Sicherheit
  • Zugriff auf eigene Inhalte im Ausland: Zugriff auf deine heimischen, legal abonnierten Streaming-Dienste während Auslandsreisen

VPNs und rechtliche Grauzonen

VPNs werden oft genutzt, um geografische Beschränkungen zu umgehen oder die Identität bei der Nutzung fragwürdiger IPTV-Dienste zu verschleiern:

  • Das Umgehen von Geoblocking kann gegen die Nutzungsbedingungen von Streaming-Diensten verstoßen
  • Ein VPN macht illegales Streaming nicht legal – es erschwert lediglich die Nachverfolgung
  • In einigen Ländern gibt es Bestrebungen, VPN-Nutzung bei der Umgehung von Geoblocking einzuschränken

Es ist wichtig zu verstehen: Ein VPN kann zwar deine Identität verschleiern, entbindet dich aber nicht von der rechtlichen Verantwortung bei der Nutzung illegaler Streaming-Dienste.

Installation eines VPN auf dem Fire TV Stick

Viele VPN-Anbieter bieten native Apps für den Fire TV Stick:

  1. Öffne den Amazon App Store auf deinem Fire TV Stick
  2. Suche nach dem Namen deines VPN-Anbieters (z.B. NordVPN, ExpressVPN, Windscribe)
  3. Installiere die App und melde dich mit deinen Zugangsdaten an
  4. Wähle einen Server und aktiviere die Verbindung

Beliebte VPN-Anbieter mit Fire TV Stick-Unterstützung sind:

  • ExpressVPN
  • NordVPN
  • Surfshark
  • CyberGhost
  • IPVanish

Leistungsauswirkungen

Die Nutzung eines VPN kann Auswirkungen auf die Streaming-Qualität haben:

  • Potenziell verringerte Verbindungsgeschwindigkeit durch den zusätzlichen Routing-Schritt
  • Höhere Latenz, was besonders bei Live-Übertragungen problematisch sein kann
  • Unterschiedliche Leistung je nach Standort und Auslastung des gewählten VPN-Servers

Wichtige Sicherheitsfunktionen

Wenn du einen VPN für Streaming nutzt, achte auf diese wichtigen Funktionen:

  • Kill-Switch: Unterbricht die Internetverbindung, falls die VPN-Verbindung abbricht
  • No-Logs-Politik: Der Anbieter sollte keine Aufzeichnungen deiner Online-Aktivitäten führen
  • DNS-Leckschutz: Verhindert, dass DNS-Anfragen außerhalb des VPN-Tunnels weitergeleitet werden

Nicht alle VPN-Apps für den Fire TV Stick bieten all diese Funktionen, insbesondere Kill-Switches sind auf dieser Plattform selten.

Ein VPN kann ein sinnvolles Werkzeug sein, um deine Privatsphäre beim legalen Streaming zu schützen. Es ist jedoch wichtig, die technischen Einschränkungen zu verstehen und sich bewusst zu sein, dass

Our Pricing Plans

Choose Your Perfect Plan

Select the number of devices you need and explore our tailored subscription options. All plans include our premium features.

1MONTH Access
$10.99/plan
  • Extensive Channels
  • Premium Quality
  • Regular Updates
  • 24/7 Customer Support
  • All Devices are Supported
  • XXX ADULT CHANNELS & VODS
Save 21%
3MONTH Access
$25.99/plan
  • Extensive Channels
  • Premium Quality
  • Regular Updates
  • 24/7 Customer Support
  • All Devices are Supported
  • XXX ADULT CHANNELS & VODS
Save 39%
6MONTH Access
$39.99/plan
  • Extensive Channels
  • Premium Quality
  • Regular Updates
  • 24/7 Customer Support
  • All Devices are Supported
  • XXX ADULT CHANNELS & VODS
Most Popular
Save 62%
12MONTH Access
$49.99/plan
  • Extensive Channels
  • Premium Quality
  • Regular Updates
  • 24/7 Customer Support
  • All Devices are Supported
  • XXX ADULT CHANNELS & VODS
Save 66%
24MONTH Access
$89.99/plan
  • Extensive Channels
  • Premium Quality
  • Regular Updates
  • 24/7 Customer Support
  • All Devices are Supported
  • XXX ADULT CHANNELS & VODS

All Prices are in USD
Subscription will not auto-renew. You will need to renew manually at the end of each term. Lifetime access is a one-time payment.